Was macht Trolle im Internet aus?
Trolle lösen oft auch eine abschweifende Diskussion aus, indem sie eine sehr naive Frage ins Netz stellen. Trolle sehen in ihren Handlungen eher ein Spiel, mit dem sie möglichst viele Menschen erregen. Trolle erfreuen sich daran, wenn andere Netzbenutzer sich an ihren Beiträgen erbosten und wenn möglichst viele abschweifende Antworten kommen. Trolle sind leider nicht wirklich leicht zu erkennen bzw. zu identifizieren. Wissenschaftlich fundierte Studien gibt es über Trolle noch kaum, da eine Befragung meist nicht möglich ist. Manchmal kann man sie aber anhand ein paar typischer Verhaltensmuster erkennen. So agieren Trolle absichtlich, schädlich und wiederholt. Sie beachten die Grundsätze einer Community nicht und verletzen diese absichtlich. Sie wollen nicht nur die sachlichen Inhalte stören, sondern möchten auch Konflikte innerhalb der Mitglieder der jeweiligen Community verursachen.
Wie verbergen Trolle im Internet ihre Identität?
Außerdem verbergen sie die virtuelle Identität und leben innerhalb dieser Community meist isoliert. Die Motivation der Trolle ist verschieden, oft sind es die Suche nach Aufmerksamkeit, Langeweile, Rache, Unterhaltung und Spaß oder einfach der Wunsch dieser Community einen größtmöglichen Schaden zuzufügen. Beiträge von diesen Störern können solche Schäden beispielsweise verursachen, da sie gute Diskussionen ausbremsen oder im schlimmsten Fall das Vertrauen der Community Mitglieder untereinander zerstören. Dies führt oft auch dazu, dass der Umgang mit echten Neulingen schwieriger wird, denn diese haben oft tatsächlich noch etwas unwissende und naive Fragen, die dann schnell als Troll Beiträge abgestempelt werden.